Feuer und Rettungswache Bochum Weitmar

Feuer und Rettungswache Weitmar _ Hattinger Strasse 410 _ Bochum

Neben der rein einsatztaktischen Verbesserung durch einen vierten Standort der Berufsfeuerwehr, stellt das Gebäude aber auch eine enorme bauliche Weiterentwicklung der Feuerwehr Bochum dar. Gemeinsam mit allen am Bau beteiligten Partnern ist es gelungen, auf einem geographisch anspruchsvollen Gelände, eine extrem funktionale Feuer- und Rettungswache zu planen und zu bauen, die optisch ein wahrer „Hingucker“ geworden ist und zudem auch noch modernen Nachhaltigkeitsaspekten genügt. Eine Stahlbe-ton Holzhybridkonstruktion, Wärmedämmung die sich am Passivhausstandart orientiert, grosse Photovoltaik -Elemente auf dem Dach sowie eine Geothermieanlage sind nur einige Beispiele für die umgesetzten Nachhaltigkeitselemente.
Simon Heußen Leiter der Feuerwehr Bochum _ Festschrift 2024

Erläuterung

An der Hattinger Strasse entstand die neue Feuer – und Rettungswache Weitmar.
Auf dem Nordwest abfallenden Gelände wurde der viergeschossige Baukörper, der sich über die vorgelagerte eingeschossige Fahrzeughalle zur Hattinger Strasse in der Höhe moderat mitteilt, realisiert.
Auf der Ebene zur Strasse sind neben den Stellplätzen der Einsatzfahrzeuge die notwendigen Serviceflächen in direkter Zuordnung zur Fahrzeughalle vorgesehen. In der bisherigen Rettungswache IV finden die Serviceflächen der Kleiderkammer Ihren Standort.
Oberhalb der Einsatzebene sind sowohl die Ruheräume der Einsatzkräfte konzipiert, als auch die, diesen Räumen zugeordneten, Sozial – und Sanitärraumflächen.
Die Allgemeinflächen der Feuer – und Rettungswache Weitmar sind im obersten Geschoss, in der Ebene + 8.400 vorgesehen. Hier finden Unterrichtsräume, Sport – und Vortragsflächen und der Speiseraum mit der notwendigen Versorgungsinfrastruktur ihren spezifischen Ort. Funktionaler und räumlicher Fokus ist hier die dem Speiseraum direkt angeschlossene Dachterrasse.
Das Projekt wurde als Stahlbeton Holzhybridkonstruktion realisiert.
Die hochinstallierten und teilweise erdberührten Nutzbereiche in den Ebene – 4.200 und ± 0.000 sind als Stahlbetonkonstruktion entwickelt, die darüberliegeneden beiden Ebenen + 4.200 und + 8.400 als weitgehend sichtbare Dickholzkonstruktion.

Projektdaten

Nutzungstyp
Feuer und Rettungswache

Inbetriebnahme Frühjahr 2024
Banz + Riecks Dipl.-Ing. Architekten BDA
Projektarchitekten : Timo Liebert _ Tobias Schäfer _ Thomas Drechsler

Standort
Hattinger Strasse 410 _ 44879 Bochum

Bauherr/Nutzer
Berufsfeuerwehr der Stadt Bochum

Tragwerksplanung
Walter Reif Ingenieure _ Aachen / Duisburg

Gebäudetechnik
Ingenieure ISW _ Arnsberg / Bochum / Hamm

Planung Freianlagen
wbp Landschaftsarchitekten _ Christine Wolf _ Bochum

Realisierung
08.2022–04.2024

Fotos
© Jens Kirchner _ Düsseldorf