Vor dem Hintergrund zukünftiger Energieverfügbarkeiten stellt sich die Herausforderung der energetischen Optimierung von Gebäudekonzepten und der daraus zu entwickelnden Gestaltqualität
Es gilt Perspektiven und Strategien für Gebäude zu entwickeln die in der Jahresbilanz ohne Energieverbräuche, ohne CO 2 Emissionen, primär regenerativ energieversorgt, betrieben werden können.
Nichts in den Hallen des Braunschweiger Heizungs- und Sonnenkollektor-Herstellers Solvis erinnert an die Tristesse üblicher Fabriken. Die Architektur ist anspruchsvoll, es dominieren Tageslicht und helle Farben, Holz schafft einen Anflug von Behaglichkeit, die Luft wird beständig ausgetauscht, ohne dass es zieht.
Ein Gebäude zu planen stellt vielfältige Anforderungen. Nachhaltigkeit im Umgang mit den Ressourcen ist eine davon. Vieles spricht dafür, dass wir diese in Zukunft ernster nehmen müssen als bisher. Angesichts der Langlebigkeit von Gebäuden ist Bauen ein Prozess, der für die Umwelt äussert langfristige Konsequenzen hat. Ebenso verfehlt wie das Bauen zu Lasten der Umwelt ist allerdings, Architekturqualitäten der Optimierung der Energieeinsparung zu opfern.